Passionsdarstellungen in der Oelinghauser Klosterkirche
Seit Jahrhunderten beschäftigt die Passion und Auferstehung Christi die Menschen mit tiefer innerer Anteilnahme. Bildwerke vom leidenden Jesus kamen dem religiösen Volksempfinden und den meditativen Betrachtungen der Klosterbewohner sehr entgegen, denn sie wurden häufig mit einem bedrohten Dasein voller Leid und Tod und der christlichen Hoffnung auf Heil und Erlösung verknüpft. Die Klosterkirche Oelinghausen beherbergt eine Anzahl solcher Bildwerke von hoher Qualität und volkstümliche Darstellungen, die einzelne Motive der Leidensgeschichte Jesu zum Thema haben, so unter anderem sehr kostbare romanische und gotische Kreuze, eine Kreuztragungsgruppe aus der Zeit um 1400, bei der eine Nonne Jesus hilft, sein Kreuz zu tragen, eine barocke Ölberggruppe aus dem18. Jahrh., sowie u.a. die um ihren Sohn trauernden Maria ( barocke Pieta) und das von Gerhard Gröninger meisterhaft geschaffene Epitaph der Ottilia von Fürstenberg(1622) in der Kreuzkapelle.
Meditative Texte sollen die Aussagen der gezeigten Passionsbildwerke unterstützen und ergänzen.
Freundeskreis Oelinghausen e.V.: Marlene Kraft
Sonntag 15:00–16:30 Klosterkirche Oelinghausen
17
Apr
"Die heiligen drei österlichen Tage vom Leiden und von der Auferstehung des Herrn" (Triduum Sacrum)
Als Triduum Sacrum (lat. "heiliger Zeitraum von drei Tagen" bezeichnet man in der christlichen Liturgie heute den Zeitraum von der abendlichen heiligen Messe des Gründonnerstags - der Feier des Letzten Abendmahls - bis zur Vesper des Ostersonntags. Das ganze Triduum mit dem Karfreitag, dem Tag des Leidens und Sterbens des Herrn, dem Karsamstag als Tag der Grabesruhe des Herrn und dem Ostersonntag als Tag der Auferstehung des Herrn gilt als ein einziges Hochfest und bildet den "Höhepunkt des ganzen Kirchenjahres" (siehe dazu auch http://www.kathpedia.com/index.php/Triduum_Sacrum).
17.04.2025 Gründonnerstag
20.00 Uhr
Abendmahlsmesse
21.00 Uhr
Ölbergstunde
18.04.2025 Karfreitag
09.00 Uhr
Kreuzweg
15.00 Uhr
Liturgie vom Leiden und Sterben Christi
19.04.2025 Karsamstag
Tag der Grabesruhe
20.04.2025 Ostersonntag
06.00 Uhr
Auferstehungsamt anschl. Frühstück im Ottilienkeller
Donnerstag Klosterkirche Oelinghausen
18
Apr
"Die heiligen drei österlichen Tage vom Leiden und von der Auferstehung des Herrn" (Triduum Sacrum)
Als Triduum Sacrum (lat. "heiliger Zeitraum von drei Tagen" bezeichnet man in der christlichen Liturgie heute den Zeitraum von der abendlichen heiligen Messe des Gründonnerstags - der Feier des Letzten Abendmahls - bis zur Vesper des Ostersonntags. Das ganze Triduum mit dem Karfreitag, dem Tag des Leidens und Sterbens des Herrn, dem Karsamstag als Tag der Grabesruhe des Herrn und dem Ostersonntag als Tag der Auferstehung des Herrn gilt als ein einziges Hochfest und bildet den "Höhepunkt des ganzen Kirchenjahres" (siehe dazu auch http://www.kathpedia.com/index.php/Triduum_Sacrum).
17.04.2025 Gründonnerstag
20.00 Uhr
Abendmahlsmesse
21.00 Uhr
Ölbergstunde
18.04.2025 Karfreitag
09.00 Uhr
Kreuzweg
15.00 Uhr
Liturgie vom Leiden und Sterben Christi
19.04.2025 Karsamstag
Tag der Grabesruhe
20.04.2025 Ostersonntag
06.00 Uhr
Auferstehungsamt anschl. Frühstück im Ottilienkeller
Freitag Klosterkirche Oelinghausen
19
Apr
"Die heiligen drei österlichen Tage vom Leiden und von der Auferstehung des Herrn" (Triduum Sacrum)
Als Triduum Sacrum (lat. "heiliger Zeitraum von drei Tagen" bezeichnet man in der christlichen Liturgie heute den Zeitraum von der abendlichen heiligen Messe des Gründonnerstags - der Feier des Letzten Abendmahls - bis zur Vesper des Ostersonntags. Das ganze Triduum mit dem Karfreitag, dem Tag des Leidens und Sterbens des Herrn, dem Karsamstag als Tag der Grabesruhe des Herrn und dem Ostersonntag als Tag der Auferstehung des Herrn gilt als ein einziges Hochfest und bildet den "Höhepunkt des ganzen Kirchenjahres" (siehe dazu auch http://www.kathpedia.com/index.php/Triduum_Sacrum).
17.04.2025 Gründonnerstag
20.00 Uhr
Abendmahlsmesse
21.00 Uhr
Ölbergstunde
18.04.2025 Karfreitag
09.00 Uhr
Kreuzweg
15.00 Uhr
Liturgie vom Leiden und Sterben Christi
19.04.2025 Karsamstag
Tag der Grabesruhe
20.04.2025 Ostersonntag
06.00 Uhr
Auferstehungsamt anschl. Frühstück im Ottilienkeller
Samstag Klosterkirche Oelinghausen
20
Apr
"Die heiligen drei österlichen Tage vom Leiden und von der Auferstehung des Herrn" (Triduum Sacrum)
Als Triduum Sacrum (lat. "heiliger Zeitraum von drei Tagen" bezeichnet man in der christlichen Liturgie heute den Zeitraum von der abendlichen heiligen Messe des Gründonnerstags - der Feier des Letzten Abendmahls - bis zur Vesper des Ostersonntags. Das ganze Triduum mit dem Karfreitag, dem Tag des Leidens und Sterbens des Herrn, dem Karsamstag als Tag der Grabesruhe des Herrn und dem Ostersonntag als Tag der Auferstehung des Herrn gilt als ein einziges Hochfest und bildet den "Höhepunkt des ganzen Kirchenjahres" (siehe dazu auch http://www.kathpedia.com/index.php/Triduum_Sacrum).
17.04.2025 Gründonnerstag
20.00 Uhr
Abendmahlsmesse
21.00 Uhr
Ölbergstunde
18.04.2025 Karfreitag
09.00 Uhr
Kreuzweg
15.00 Uhr
Liturgie vom Leiden und Sterben Christi
19.04.2025 Karsamstag
Tag der Grabesruhe
20.04.2025 Ostersonntag
06.00 Uhr
Auferstehungsamt anschl. Frühstück im Ottilienkeller
Sonntag Klosterkirche Oelinghausen
01
Mai
Ad gloriam Dei - Zur Ehre Gottes (Ausstellungseröffnung)
Ausstellungsteam Freundeskreis Oelinghausen e.V. und Gemeindeteam Oelinghausen
Leitung: B. Padberg
Donnerstag 11:00–17:00 Klosterkirche Oelinghausen
01
Mai
Saisonbeginn im Klostergarten
Der Klostergarten zeigt sein farbenfrohes Frühlingskleid, aber viele Gewächse treiben auch gerade erst aus. Noch kann gepflanzt werden. Unsere Klostergärtnerinnen bieten Ableger der Heil- und Nutzpflanzen aus dem Klostergarten an.
Die Klosterkirche ist geöffnet.
Donnerstag 12:00–17:00 Museumsgarten Kloster Oelinghausen
01
Mai
Eröffnung der Maiandachten
Donnerstag 17:00 Klosterkirche Oelinghausen
03
Mai
Ad gloriam Dei - Zur Ehre Gottes (Ausstellung)
Ausstellungsteam Freundeskreis Oelinghausen e.V. und Gemeindeteam Oelinghausen
Leitung: B. Padberg
Samstag 15:00–18:00 Nonnenempore und Klostergartenmuseum des Freundeskreises Oelinghausen
04
Mai
Ad gloriam Dei - Zur Ehre Gottes (Ausstellung)
Ausstellungsteam Freundeskreis Oelinghausen e.V. und Gemeindeteam Oelinghausen
Leitung: B. Padberg
Sonntag 12:00–17:00 Nonnenempore und Klostergartenmuseum des Freundeskreises Oelinghausen
Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.Mehr Informationen