Ausstellungsteam Freundeskreis Oelinghausen e.V. und Gemeindeteam Oelinghausen
Leitung: B. Padberg
Sonntag 12:00–17:00 Nonnenempore und Klostergartenmuseum des Freundeskreises Oelinghausen
01
Jun
„Sagt an, wer ist doch diese ?“
Kunsthistorische Betrachtungen zu Mariendarstellungen in der Klosterkirche Oelinghausen
Maria wurde im ehemals adeligen Frauenkloster Oelinghausen hoch verehrt. So beherbergt das Kloster in seiner 850- jährigen Geschichte mehrere bedeutende mittelalterliche und barocke Marienfiguren von hoher künstlerischer Qualität. Sie sind aus unterschiedlichen kultur- und kunstgeschichtlichen Epochen hervorragend erhalten geblieben.
Bei genauerer Betrachtung wird deutlich, dass jede Epoche ihre eigenen Vorstellungen und Sichtweisen von der Gottesmutter entwickelt hat, die sich jeweils in den Mariendarstellungen widerspiegeln. Neben der wertvollen romanischen Madonna (um 1180) in der heutigen
Krypta sollen die spätgotische Strahlenkranzmadonna von 1480, ein westfälisches Kleinod, und Mariendarstellungen aus der Barockzeit ausführlicher gezeigt werden.
Führung: Marlene Kraft vom Freundeskreis Oelinghausen e.V.
Sonntag 15:00–16:30 Klosterkirche Oelinghausen
08
Jun
Musica Sacra: Konzert zum Pfingstfest
Klostercantorey Oelinghausen, Leitung: J. Krutmann an der historischen Orgel: Prof. Dr. F. Flamme
Freundeskreis Oelinghausen e.V. und kath. Pfarrei St. Petri Hüsten
Sonntag 16:00 Klosterkirche Oelinghausen
09
Jun
Auf den Spuren der Oelinghauser Orgel
Eine musikalische Zeitreise durch die Oelinghauser Orgelgeschichte
Die Oelinghauser Orgel zählt zu den ältesten erhaltenen, wertvollen Orgeldenkmälern im nordwestdeutschen Raum und darüber hinaus. Von herausragender Bedeutung ist das Vorhandensein ganzer Register mit original- historischem Pfeifenmaterial der spätmittelalterlichen Vorgängerorgeln von 1599 und davor, die Orgelbauer Klausing 1717 mit in seine barocke Orgel integrierte. Es ist erstaunlich, wie viele Spuren früherer Orgeln der gotische Kirchenraum seit seiner Erbauung im 14. Jh. aufweist. Bei der Spurensuche sollen auch Malereien und Skulpturen im Kirchenraum als Zeugnisse der Vorgängerorgeln mit einbezogen werden. Wer etwas über die außergewöhnliche Entstehung und Entwicklung des heutigen Instrumentes mit seinen hervorragenden Klangqualitäten erfahren möchte, ist zu dieser musikalischen Zeitreise mit Ogelmusik aus den jeweiligen Epochen herzlich eingeladen.
Freundeskreis Oelinghausen e.V.: Text: M. Kraft, Orgel: J. Krutmann
Montag 15:00–16:30 Klosterkirche Oelinghausen
15
Jun
Bibelpflanzen im Klostergarten Oelinghausen
Führung: Dr. G. Bertzen vom Freundeskreis Oelinghausen e.V.